Königin des Friedens, bittet darum, dass wir in diesen Tagen noch mehr als sonst für den Frieden in der Welt beten.
Vom 16. Juni 2024 bis zum Jahrestag der ersten Erscheinung findet jeden Abend um 22 Uhr in Medžugorje auf dem Hügel Crnica, dem Ort der ersten Erscheinung, ein Friedensgebet statt, an dem man auch von zu Hause aus teilnehmen kann. Die Veranstaltung wird live übertragen: https://marytv.tv/
Die Novene findet vor dem Jahrestag der ersten Erscheinung der Königin des Friedens in Medžugorje statt, die am 24. Juni 1981 stattfand.
An allen Abenden beginnt die Novene um 22 Uhr in Crnica. Zur gleichen Zeit am selben Ort. Unsere Liebe Frau vom Himmel versprach, dass sie jeden Abend der Novene der Visionärin Maria erscheinen würde.
Es ist eine Nachtwache; zum Beten des Rosenkranzes in verschiedenen Sprachen, zum Singen.
Die Novene begann am Sonntag, dem 16. Juni 2024. Gegen 23:30 Uhr erschien die Heilige Maria der Seherin Marija Pavlović-Lunetta. Die Sichtung dauerte etwa 7 Minuten. Während der Erscheinung herrschte Stille. Nachdem die Erscheinung beendet war, fasste der Seher die Worte der Königin des Friedens zusammen. Die Dame sagte der Seherin, dass es ein großes Bedürfnis gebe, für den Frieden zu beten, und dass sie am nächsten Tag weitere Gebete erwarte. Der Seher sagte, dass Maria in ihrer Muttersprache Aramäisch gebetet habe. Der Seher übergab alle Anwesenden Maria und bat um den Segen aller Bittsteller und darum, ihre Gebete um Frieden zu erhören.
Wie ist die aktuelle politische Situation in der Welt zu verstehen?
Haben die USA über die G7 auch Russland den totalen Krieg erklärt?
„Friedenskonferenz in Luzern, Schweiz“ mit Delegationen aus 90 Ländern? Eine Friedenskonferenz oder eine Entscheidung für den Krieg und den Beginn eines Weltkriegs gegen Russland, China …? Kann man eine Konferenz ohne Russland, das als kriegführendes Land derzeit den Krieg gewinnt, überhaupt als „Friedenskonferenz“ bezeichnen? Die Medien deuten auf den Zusammenbruch der Koalition zwischen den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien hin…
Auch die Kriege in der Ukraine und in Israel sind, wenn auch auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt, aus der Sicht der beteiligten Kräfte ein Weltkrieg. Wenn es zu einem umfassenden Weltkrieg kommt, wird es schlimm sein. Kinder und unschuldige Menschen werden sterben. Wenn eine Atombombe auf Paris oder Rom fällt, werden diese Städte verschwunden sein.
Maria bittet uns, für den Frieden zu beten!
Gebet ist die Kraft, die Kriege verhindern kann. Satan will die Zerstörung des Menschen. Sein Ziel ist nicht nur unser physischer Tod, sondern vor allem unsere ewige Vernichtung. Das ultimative Ziel des Lebens ist nicht Frieden, Ordnung und Wohlstand in dieser Welt, sondern ewiges Glück im Himmel. Krieg ist ein idealer Umstand und eine ideale Gelegenheit für die Vernichtung einer großen Zahl von Menschen. Deshalb ist es auch notwendig, für den Frieden in dieser Welt zu beten, für den Frieden zwischen den Nationen, für einen Frieden, der alle Dimensionen des Lebens umfasst; körperlich, geistig und spirituell.
Auch in Zeiten von Gewalt, Terror, Verfolgung und Krieg ist es möglich, Gottes Reich aufzubauen und viele Gnaden zu empfangen.
Auf jeden Fall ist das Gebet notwendig, auch wenn es Krieg gibt. Ein Gebet für mutiges und aufrichtiges Beharren im christlichen Glauben, ein Gebet für unsere Bekehrung, für die Gnade der Reue, für die Annahme der Vergebung Gottes, für Gottes Nähe in Momenten des Schreckens und der Not. Für die Gnade des „guten Banditen“.
Mut! Auf jeden Fall ist Gott uns nahe, beschützt uns, stärkt uns und tröstet uns. Wenn Gott für uns ist, wer ist dann gegen uns? „Wer wird uns von der Liebe Christi trennen? Ist es Drangsal oder Bedrängnis, Verfolgung oder Hungersnot, Blöße oder Gefahr oder das Schwert?“ (Römer 8,35).
Der Apostel Paulus sagt: „Denn ich bin überzeugt, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer, weder Gegenwart noch Zukunft, weder Mächte, noch Höhe, noch Tiefe, noch irgendetwas anderes uns von der Liebe trennen kann.“ Gottes in Christus Jesus, unser Für den Herrn (Römer 8, 38-39).
Bogdan Vidmar
Nova Gorica, 17.6.2024
